Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung CS2310
Welche Formalien gibt es?
Das Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Science Informatik
(Wintersemester 2011/2012) der
THM
(Technischen Hochschule Mittelhessen, University of Applied Sciences)
enthält genaueres zum Modul
CS2310
(Mensch-Maschine-Kommunikation).
Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich 06 MNI (Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik)
Wiesenstraße 14
35390 Giessen
Nachfolgende lediglich einige Hinweise.
- Lerninhalte der MMK-Veranstaltung
Welches sind die Lerninhalte?
-
Hier einige Stichworte:
- Informationsverarbeitung, Wissensdarstellung
- Technische Interaktionsmodelle (speziell Internet)
- Kommunikationsmodelle (speziell Server-Client-Protokolle)
- Electronic-Publishing im Internet
- Gestaltung von Benutzeroberflächen
-
Entwicklung von Anwendungen für das Internet
-
User-Interface-Techniken und Aktionen
-
Design und Konzept (Command und Data input-output, Informational, Grouping, Navigational, Special windows, Related concepts)
-
Single/Tabbed/Multiple/Integrated Document Interfaces (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)
-
Mehrsprachigkeit (multilingual application, Translation Management, Internationalization)
-
Informationstransformationen (Regular Expression )
und Verbindungs- und Dokumentensicherheit (Kryptographie),
ereignisgesteuerte Datentransformationen
-
Untersuchen und Bewerten von Desktop-Anwendungen ( Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats)
-
Entwickeln und Anwenden von Entwurfsmustern für Internetapplikationen, entwickeln von clientseitigen Anwendungen (Widget, Gadget, Rich Internet Application)
-
Dokumentationen mit Desktop Monitoring
- Lernziele der Veranstaltung
Welches sind die Qualifikations- und Lernziele?
-
Die Studierenden verstehen die interdisziplinäre Bedeutung
der Mensch-Maschine-Kommunikation und
können aktuelle Gestaltungsprinzipien und
technische Möglichkeiten zur Gestaltung von Benutzungsoberflächen (Internet-Design) nutzen.
Sie können Spezifikationen hinsichtlich
von wichtigen Nutzergesichtspunkten implementieren
und technische Problemstellungen analysieren, Lösungen erarbeiten und bewerten.
Die Studierenden kennen Entwurfsprozesse, internetbasierte Konzepte und
konkrete Beispiele und verstehen die Prinzipien, die vielschichtig hinter
den Systemen stecken, auf deren Basis Software entwickelt wird.
- Creditpoints
Wie ergeben sich die Creditpoints?
-
Es gibt Voraussetzung für die Prüfungsvorleistung.
Individuell zu erbringende Vorleistungen
können als individuelle Reviews zu kleinen praktischen Aufgaben und Projekten erfolgen.