Diese Veranstaltung findet seit dem Jahr 2000 jährlich statt im
Fachbereich MNI,
Bachelor of Science Informatik an der
Technische Hochschule Mittelhessen
(
de.wikipedia: University of Applied Sciences
)
Wiesenstraße 14, 35390 Gießen
.
Für Sehbehinderte und Mobil-Nutzer gibt es
angepaßte Unterlagen
zu der Veranstaltung Mensch-Maschine-Kommunikation
Einführende Hinweise zur Veranstaltung "Mensch-Maschine-Kommunikation":
de.wikipedia
Benutzerschnittstelle
de.wikipedia:
Human-Computer Interaction
Gestenerkennung
und
CS2310
und natürlich dieses Web-Tutorial ...
Hier ein Zitat von Werner Heisenberg :
"Wir müssen uns also wohl fürs erste damit abfinden, dass sehr verschiedenartige Zusammenhänge unser Leben bestimmen können; und wenn das Wort Wirklichkeit nichts anderes bedeutet, als die Gesamtheit der Zusammenhänge, von denen unser Leben durchwirkt und getragen wird, so ist es wohl wahr, dass es sehr verschiedene Bereiche oder Schichten der Wirklichkeit geben muss."
Was wird konkret gemacht?
Zu einer MMK-Veranstaltung (MMK = Mensch-Maschine-Kommunikation, Human-Computer Interaction) gehören die Gebiete "Mensch, Technik, Kommunikation", die nicht erschöpfend in 2 SWS behandelt werden können. Auch braucht ein praktisches Beschäftigen im Praktikum Zeit. Eine Veranstaltung Mensch- Maschine-Kommunikation abgekürzt MMK, wird sich mit dem Menschen, der Technik und der Kommunikation beschäftigen. Im engl. Human-Computer Interaction kommt das Wort human vor ( von lat. humanus - menschlich, auch engl. human - "Mensch", "menschlich" ). Es gibt zahlreiche Synonyme: Human–computer interaction (HCI), man–machine interaction (MMI), computer–human interaction (CHI). Die Abgrenzungen dieser Gebiete sind unscharf und eher fießend.
Einige Bilder (Beispiele) zur Mensch-Maschine-Kommunikation:
Einige Begriffe , die mit der Veranstaltung Mensch- Maschine-Kommunikation in Verbindung stehen:
Menschen sind biologogische Lebewesen (atmen, essen, werden geboren, altern, sterben) und haben ein mentales Leben (Wahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Denken, Fühlen, Lernen, Entwickeln, Wirken, Entscheiden, usw.).
Erkenntnisse hängen von zurückliegenden Wahrnehmungen und Erfahrungen ab. Die Wahrnehmung hängt von Erwartungen, gewohnheitsmäßigen Tendenzen und dem aktuellen Wissen ab. Bewußtheit entsteht im Kontext emergenter Verknüpfungsmöglichkeiten.
Vergangenes wird in Ähnlichkeitsformen erinnert und bedingt gewußt. Gegenwärtiges wird achtsam erfahren, im offenen Kontext von Gewordenem (bewußt/bedingt unbewußt) geordnet und (bewußt/bedingt unbewußt) erkannt. Zukünftiges kann geahnt, gedacht und abwägend simuliert werden.
Wahrnehmungen, Erlebnisse und Erfahrungen bilden die Grundlagen der Psychologie. Die innere Wahrnehmung von psychologischen Phänomenen formen eine eigene Subjektivität. Bewußte/bedingt unbewußte Bewertungen und Urteile ( öffentliche Meinung, ästhetischen Urteile, Ausdruck a priori, lat. "vom Früheren her", Synthetisches Urteil a priori/posteriori bei Kant, usw. ) können sich in kurzen Zeitabschnitten und über Generationen wandeln. Volksmund: "Nichts ist älter als die Zeitung von gestern."
Die Semiotik (griechisch semeion, "Kennzeichen") ist eine allgemeine Zeichentheorie. Beispiele für Kennzeichen sind Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen, Bilderschrift. Vertreter sind: Charles Sanders Peirce, Ferdinand de Saussure, Roland Barthes.
Die Linguistik (lat. lingua "Sprache", "Zunge") ist eine Sprachwissenschaft (interdisziplinär).
Die Methodologie (griechisch etwa "Lehre über die Vorgehensweise") ist die Lehre von den wissenschaftlichen Methoden (Teil der Wissenschaftstheorie; engl. und fran. Methodik). Warum wird oft genau eine Methode angewendet und keine andere? Wer/Was wählt Wie die Methode aus?
Die folgenden Bemerkungen sind fragmentarisch, unvollständig, verbesserbar. Es werden einige Gesichtspunkte zu den Wechselwirkungen von Ontologie und Informatik betrachtet.
Der Begriff Mensch ist als Ganzes nicht in Begriffen kategorisierbar.
Die
Ontologie
(Philosophie) fragt: Was ist der Mensch?
Die
Anthropologie
ist "die Wissenschaft vom Menschen" (Humanwissenschaften).
Die
Kybernetische Anthropologie
sucht Ähnlichkeiten und Parallelen zwischen Wissenschaften (z.B. zwischen Technologie und Philosophie).
Die einführenden Bemerkungen sind fragmentarisch, unvollständig, verbesserbar. Der Begriff 'Mensch' ist unmöglich vollständig zu erfassen.
Dennoch gibt es z.B. (psychologische) Untersuchungen, wie Schnittstellen ( Grafik, Gesten ) technisch gestaltet werden, damit eine "intuitive" Bedienung und Nutzung möglich ist. Auch gibt es z.B. (psychologische) Einstellungstest ("realistic job preview" und Self Assessment ), die mit dazu beitragen können, einen Einklang zwischen den Erfordernisse des Beruf-Umfeldes und der persönlicher Eignung zu finden. Es gibt unterschiedliche Ansätze. So wurden z.B. von David R. Hawkins psychologische Skalen aufgestellt, die Attributierungen reihen, wie z.B.
Der Begriff "Sein" ist ein zentraler Grundbegriff der philosophischen Ontologie. Die "ontologischen Differenz" steht bei Martin Heidegger die für die Trennung der menschlichen Existenzialität (als In-der-Welt-Seiender) und seiner Kategorialität als Weltloses ( Intentionalit ).
Intentionale Zustände entsprechen innere Mustern und Repräsentationen (bedingt heterogen/integral). Das Ausgerichtetsein auf ein existierendes (oder auch nicht existierende) Objekt und der aktuell gedachte Inhalt (Erlebnisgehalte, Qualia , Universalien ) hängen zusammen mit eigenen Überzeugungen, Werten, Wünschen, Einbildungskraft, Wahrnehmungen, Absichten, Empfindungen, Stimmungen, Glauben, usw.
Nach
Dretske
können Wahrnehmungen durch Überzeugungen gefärbt sein:
... "dass Menschen, die radikal verschiedene Überzeugungen haben oder die sich in
bedeutender Weise in ihrer begrifflichen Ausrichtung unterscheiden, nicht dieselben
Dinge sähen und in der Tat nicht sehen könnten. Der Experte und der Neuling, der
Kultivierte und der Wilde würden, wenn sie auf denselben Gegenstand schauten,
verschiedene Dinge sehen."
Weltkenntnisse kommen aus Wahrnehmungen und Erfahrungen und aus gedanklich-analysierenden Simulationen, Lernen, Individuation.
Das familiäre und kulturelle Ambiente kann wie eine getönte Brille wirken.
Unterschiedliche Wahrnehmungspfade können sich
infolge von unterschiedlichen Wahrnehmungsorganen,
von behindernd-engende Einschränkungen
und von unterschiedlichen Achtsamkeits- und Konzentrationsgraden ergeben.
Hören hängt vom Hörvermögen ab.
Sehen hängt vom Sehvermögen ab.
Das Erkennen im Zuhören hängt vom Erkenntnisvermögen, verfügbaren Erkenntnismethoden und ordnenden Mustern ab.
Das Erkennen im Hinsehen hängt vom Erkenntnisvermögen, verfügbaren Erkenntnismethoden und ordnenden Mustern ab.
Eine "geistige Abwesenheit" kann die Weltwahrnehmung auf die automatisch auftauchenden Gedanken, Träume zentrieren.
Was also ist Welt/Umwelt/Mitwelt? Was ist Welt/Umwelt/Mitwelt in den Sinnen? Was ist Welt/Umwelt/Mitwelt in Bildern? Was ist Welt/Umwelt/Mitwelt in Worten, Sätzen? Was also ist Welt/Umwelt/Mitwelt im Bewußtsein? Was ist Vergangenheit, wenn alle Wahrnehmungsvorgänge stets gegenwärtig stattfinden? Welche Ereignisfolgen in Zeit ergeben Kontinuität?
Welche Wahrnehmungen sind stabil, zuverlässig? Welche Informationen sind z.B. in einer Cybergesellschaft, sozialen Netzgemeinschaft mit nutzergenerierten Inhalten echt, vertrauenswürdig, beständig (siehe de.wikipedia: Online-Community , User-Generated-Content ) ?
Wer wiegt und mit welcher Waage? Wer bestimmt den Vertrauensgrad mit welchen Methoden? Wer kennt sich, seine potentiellen Möglichkeiten, seine Begrenzungen, seine "automatischen Wägungen"?
Wie wird der Grad Unbestimmtheit abgeschätzt und mit einer "pseudo Informationsgewißheit" umgegangen, wenn Bilder, Filme, Texte, Verbreitung und Erscheinungshäufigkeiten maschinell manipulierbar und steuerbar sind?
Kann eine Ursache "von etwas" rekursiv und logisch rekursiv und widerspruchsfrei erklärt werden, wenn eine meßbare Wirkung der Ursache(n) mindestens eine andere (vorhergehenden) Ursache hat und im gegenwärtigen Kontext die ersten initiale Ursache lediglich hypothetisch gedacht wird, aber in der vergangenen Gegenwart unfaßbar ist?
Der Mensch kann (als beschreibendes Subjekt) weder den individuellen Menschen noch den Menschen an sich vollständig beschreiben. Karl Jaspers schreibt zur Subjekt-Objekt-Spaltung :
"Allen ... Anschauungen ist eines gemeinsam: sie erfassen das Sein als etwas, das mir als Gegenstand gegenübersteht, auf das ich als auf ein mir gegenüberstehendes Objekt, es meinend, gerichtet bin. Dieses Urphänomen unseres bewußten Daseins ist uns so selbstverständlich, daß wir sein Rätsel kaum spüren, weil wir es gar nicht befragen. Das, was wir denken, von dem wir sprechen, ist stets ein anderes als wir, ist das, worauf wir, die Subjekte, als auf ein gegenüberstehendes, die Objekte, gerichtet sind. Wenn wir uns selbst zum Gegenstand unseres Denkens machen, werden wir selbst gleichsam zum anderen und sind immer zugleich als ein denkendes Ich wieder da, das dieses Denken seiner selbst vollzieht, aber doch selbst nicht angemessen als Objekt gedacht werden kann, weil es immer wieder die Voraussetzung jedes Objektgewordenseins ist. Wir nennen diesen Grundbefund unseres denkenden Daseins die Subjekt-Objekt-Spaltung. Ständig sind wir in ihr, wenn wir wachen und bewußt sind."
Der Mensch hat einen aufrechten Gang, Sprache, Erfindertum, kann Vorausdenken und Nachahmen und gehört als Lebewesen zu der Gattung der Säugetiere, wobei alle Säugetiere 5 "Endgliedmaßen" (wie z.B. Zehen, Finger) haben. Menschen (so sagt man) sind mit Vernunft und Sprache ausgestattete Lebewesen. Als Synonyme für den Begriff Mensch werden auch Person, Persönlichkeit, Individuum genannt.
Als Kleinkind lernt der "begreifende" Mensch zwischen sich und der Um- und Mitwelt zu unterscheiden. Mit der Erlernung von Begriffen und der Sprache verfestigt sich trennende Unterteilungen zwischen sich (abgegrenztes Individuum, objektivierendes "Ich") und der Um- und Mitwelt. Mit vielen weiteren Objekt-Einordnungserfahrungen bilden sinnlichen Wiederholungs- und Ähnlichkeitserfahrungen "innere Invarianten" und das "Ich" wird zum einem "Welt-Ein-Ordnungsprinzip" (bildlich: Zentralperspektive, Kamera-Positionswechsel, Standbilder, Ereignisfolgen in Zeit).
Die sensomotorischen Fähigkeiten ermöglichen eine aktive Erforschung der Umgebung, die (in Ähnlichkeitserfahrungen) zu abstakten, kategorisierten, inneren Gedankenräumen weiten können. Im Wandel von Empfindungen, Vorstellungen, Gefühlen und Gedankenmustern können unnötige Fesseln der Individuation potentiell entgrenzt und zu wachsender Bewußtseinsweite werden.
Wie unterscheiden sich die "kategorisierten Inventarlisten" der jeweiligen (individuellen, kollektiven, kulturellen) Weltsichten?
Es ist eine Tatsache, daß in Sprache eine gesprochene Welt ist. Ohne Mit- und Umwelt keine "Ich", ohne Subjekt keine objektiv kategorisierte Welt. Ohne Kultur keine kulturell beeinflußten Werke.
Ein Objekt steht für ein individuelles, identifizierbares Ding der realen oder gedachten Welt, das aufgrund der zugehörigen Klassenbeschreibung klar von seiner Umgebung abgegrenzt ist. Jedes Objekt ist ein "Exemplar mindestens einer Klasse".
Was gibt es auf der Welt? Was existiert, wie existiert es, wodurch, woraus, wohinein? Was heißt es zu sagen, dass etwas existiert? Wer oder was kann feststellen, daß es etwas (benanntes) gibt? Wie zuverlässig und nachprüfbar sind solche Feststellungen?
Heinz von Foerster:
"Die Referenz auf die Aussenwelt und das Gegebene lässt sich, so behaupte ich, wunderbar verwenden,
um die eigene Verantwortung zu eliminieren. Das ist der tiefe Schrecken der Ontologie."
Ontologie als philosophischer Begriff steht für die Lehre vom Sein, für die Möglichkeiten und Bedingungen des Seienden.
Parmenides: "Alles, was ist, ist Eins"
Heidegger: "Das Sein der Welt ist Anwesenheit."
Gadamer: "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache"
und an anderer Stelle: "Das hermeneutische Phänomen wirft hier gleichsam seine eigene Universalität auf die Seinsverfassung des Verstandenen zurück, indem es dieselbe in einem universellen Sinne als Sprache bestimmt und seinen eigenen Bezug auf das Seiende als Interpretation. So reden wir ja nicht nur von einer Sprache der Kunst, sondern auch von einer Sprache der Natur, ja überhaupt, von einer Sprache, die die Dinge führen."
Nach T. Gruber bezeichnet Ontologie eine explizite formale Spezifikation einer gemeinsamen Konzeptualisierung.
Menschen können sich Wissen aneignen, indem sie Lehrbücher, Regelwerke, Lexika und Schlagwortregister verwenden und mit dem eigenen, vorhandenen Kontextwissen kombinieren.
Sollen dagegen Suchmaschinen (Robots), das verteilt gespeicherte Wissen der Welt interpretieren ("Metadaten-Verflechtungen") und ortsübergreifend strukturieren, so werden Repräsentation der zugrunde liegenden Begriffe und derer Zusammenhänge benötigt. Hierfür hat sich in der Informatik der Begriff Ontologie eingebürgert.
Ontologien dienen als Mittel, um in bestehenden Wissensbestände der Welt ordnende Aktionen durchzuführen, verteilte Daten nach gewünschten Regeln zusammen zu führen und Referenzen geeignet zu strukturieren. (siehe z.B. de.wikipedia: Ontologie (Informatik) , Informatiklexikon der GI ).
Aus der Informatik-Sicht gibt es hinsichtlich der Ontologien noch schwierige, wichtigste und ungelöste Probleme, wie z.B.:
Hinweise:
Begriffsnetz zur Ontologie siehe Artikel im
Informatiklexikon der GI
und
Informatik-Begriffsnetz der Gesellschaft für Informatik
beuth-hochschule
und Vorlesung
Göhner
Bildquelle Wikipedia:
Zu einer MMK-Veranstaltung (Human-Computer Interaction) gehören die Gebiete "Mensch, Technik, Kommunikation".
Technik [französisch aus griechisch] ist eine besondere Art des Vorgehens oder der Ausführung von Handlungen (z.B. Maltechnik). Technik ist eng mit Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur verflochten.
Zur Technik werden gerechnet:
Moderne Technologien basieren auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und den Grundlagenwissenschaften (Stoff, Energie, Information). Die Grundlagen der Technik (z.B. Informatik als Disziplin der Verarbeitung symbolisch repräsentierter Information) reichen weit zurück: von der Höhlenmalerei über die Erfindung von Zahlen und Schrift.
Was gehört zu weiteren maschinellen-technischen Aspekten?
Zhuangzi ( ca.365-290 v.Chr.):
"Wenn einer seine Geschäfte maschinenmäßig betreibt,
bekommt er ein Maschinenherz, und dem Geist geht der Sinn verloren."
Alois Riedler (1850-1936)
beschreibt den Glauben an die Rationalität der Technik
(1916, Buch: "Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft"):
"Alles Wesentliche wird Ingenieurarbeit: die vorbereitende Forschung, die Entdeckungen, die Neugestaltungen, die Patentverarbeitung, die allgemeinen Pläne, die Konstruktionen, welche den vielseitigen, neuen wechselseitigen Bedürfnissen und technischen Möglichkeiten folgen müssen, die Einzelausbildung für die Fabrikation und für den Betrieb, die Ordnung und der Verlauf der gegliederten Werkstättenausführung, dann der Zusammenbau ... die Aufstellung und Ingangsetzung der Maschinen am Betriebsorte ... Dann die Werbetätigkeit für das Geschaffene ... Durch die Wirkung dieser Großorganisation werden die unendlichen vielen Errungenschaften rasch ausgenutzt, auf andere Industrien übertragen."
Verarbeitbare Informationen können der Kommunikation dienen und Wissen kodieren. Eine Übertragung von Informationen wird Kommunikation genannt. Zur Kommunikation gehören wechselwirkende Informationsmuster.
Information kann Ungewissheit beseitigen.
Der wissenschaftliche Begriff Kommunikation deutet auf ein "Miteinander" von Teilen hin und hat vielfache Assoziationen. Der Begriff Kommunikation wird z.B. verwendet
Der Informations- und Kommunikationsbegriff hat viele Bezüge (nachrichtentechnisch, sprachwissenschaftlich, kybernetisch, kulturwissenschaftlich, naturwissenschaftlich, gesellschaftlich, sozial; Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation, Digitale Kommunikation, Gruppenkommunikation, Individualkommunikation, Intimkommunikation, Massenkommunikation, Telekommunikation, chemische Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kommunikation im Unterricht, Zwischenmenschliche Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Vokale Kommunikation, Visuelle Kommunikation, Parasprache, Gesprochene Sprache, Unterstützte Kommunikation, Gebärden-unterstützte Kommunikation, Gestützte Kommunikation, usw.).
Zwischenmenschliche Beziehungen haben vielfältige Abhängigkeiten (z.B. Arbeitsverhältnisse). In (plakativer) Übersicht können z.B. betrachtet werden:
Die Informatik erfordert und bedingt erweiterte Denkmodelle, Wissenszugänge, Roboter, automatisierte Helfer und Dienste . Informatik überwacht, steuert und vernetzt Prozesse und trägt dazu bei überall und zu jeder Zeit eine multimediale Kommunikation zu ermöglichen.
Der Ausdruck Sicherheit und der Ausdruck Gewissheit werden verwendet in verschiedenen philosophischen Ansätzen und Theorien der praktischen Rationalität, der Argumentationstheorie, Entscheidungstheorie, in Teilbereichen der modernen Logik, der Informationstheorie, der Automatentheorie, der Ökonomie und der Psychologie.
Die Sicherheit im Internet kann sich beziehen auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität von Daten ( technische, rechtliche Aspekte ). Sicherheit im Internet bezieht sich weniger auf eine philosophische Erkenntnistheorie sondern mehr auf die Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität). Gefahren bzw. Bedrohungen sollen abgewendet,Risiken minimiert werden (siehe z.B. ISO/IEC Standard-Reihe 2700x, ISO/IEC 15408, DIN NIA-01-27). Hinweise: wikipedia: Homebanking_Computer_Interface wikipedia: Transaktionsnummer
Vielfach werden für ("return into libc")-Dateninjektions-Attacken Shellcodes in Pufferüberläufe eingeschleust (siehe z.B. wikipedia: Shellcode Beispiele (technisch): projectshellcode win32-shellcoding ). Nach der Kaspersky-Lab-Malware-Statistik entfallen 2009 auf die Top 20 der Schadprogramme im Internet 27.443.757 erfassten Vorfälle.
№ | Name | Anzahl der Angriffe | %-Anteil |
---|---|---|---|
1 | HEUR:Trojan.Script.Iframer | 9858304 | 13,39 |
2 | Trojan-Downloader.JS.Gumblar.x | 2940448 | 3,99 |
3 | not-a-virus:AdWare.Win32.Boran.z | 2875110 | 3,91 |
4 | HEUR:Exploit.Script.Generic | 2571443 | 3,49 |
5 | HEUR:Trojan-Downloader.Script.Generic | 1512262 | 2,05 |
6 | HEUR:Trojan.Win32.Generic | 1396496 | 1,9 |
7 | Worm.VBS.Autorun.hf | 1131293 | 1,54 |
8 | Trojan-Downloader.HTML.IFrame.sz | 935231 | 1,27 |
9 | HEUR:Exploit.Script.Generic | 752690 | 1,02 |
10 | Trojan.JS.Redirector.l | 705627 | 0,96 |
11 | Packed.JS.Agent.bd | 546184 | 0,74 |
12 | Trojan-Clicker.HTML.Agent.aq | 379872 | 0,52 |
13 | HEUR:Trojan-Downloader.Win32.Generic | 322166 | 0,44 |
14 | Trojan.JS.Agent.aat | 271448 | 0,37 |
15 | Trojan-Downloader.Win32.Small.aacq | 265172 | 0,36 |
16 | Trojan-Clicker.HTML.IFrame.ani | 224657 | 0,31 |
17 | Trojan-Clicker.JS.Iframe.be | 216738 | 0,3 |
18 | Trojan-Downloader.JS.Zapchast.m | 193130 | 0,27 |
19 | Trojan.JS.Iframe.ez | 175401 | 0,24 |
20 | not-a-virus:AdWare.Win32.GamezTar.a | 170085 | 0,23 |
TOP 20 insgesamt | 27443757 | 37,3 |
Welche Programme (fast nur Trojaner) nutzen welche Ports (nach chip.de von 2002)?
Portliste Port/System-Ports Programm/Name | ||
---|---|---|
0 ICMP Click attack 9 UDP discard 15 netstat 19 chargen 21 TCP ftp 22 SSH 23 TCP telnetd 25 TCP smtp 37 Time 39 rlp 53 TCP Domain 67 bootp 69 TFTP 79 fingerk 80/8080 http 80/8080/5580 military http 87 link 110 pop3 111 SUN RPC 113 identd 119 nntp 129 TCP PGP (nuke) Password Generator Protocol 137 TCP Netbios name (nuke) 138 TCP Netbios datagram (nuke) 139 TCP Netbios session (nuke) 144 newsk 161 SNMP 445 Microsoft-DS 512 execk 513 login 515 pkill 517 ktalk 518 ntalk 533 netwall 560 rmontior 561 montior 750 kerberos 1000-40000 Icq Ports (Port is ramdomly choosen) 2 Death 21 Doly Trojan 1.1 , Back Construction, Blade Runner , Fore , FTP trojan, Invisible FTP, Larva, MBT, Motiv, Net Administrator, Senna Spy FTP Server, WebEx, WinCrash 23 Tiny Telnet Server , Truva Atl 25 Antigen , Aji , Email Password Sender, Gip , Happy 99 , I Love You , Kuang 2, Magic Horse, Moscow Email Trojan, Naebi, NewApt, ProMail trojan, Shtrilitz, Stealth, Tapiras, Terminator, WinPC, WinSpy 31 Agent 31, Master's Paradise, Hacker's Paradise 41 Deep Throat 48 DRAT 50 DRAT 58 DM Setup 59 DM Setup 79 Firehotcker 80 Executor, Back End, Hooker, RingZero 99 Hidden Port 2.0 110 ProMail Trojan 113 Invisible Identd Deamon , Kazimas 119 Happy 99 121 BO , Jammer KillahV 123 Net Controller 133 Farnaz, 146 - Infector 146 Infector 170 A-trojan 421 TCP Wrappers 456 Hackers Paradise 531 Rasmin 555 NeTadmin , Stealth Spy , Phase 0, Ini-Killer 606 Secret Service 666 Attack FTP, Satanz Backdoor, Back Construction, NokNok, Cain & Abel, ServeU, Shadow Phyre 667 SniperNet 669 DP Trojan 692 GayOL 777 AimSpy 808 WinHole 911 Dark Shadow 999 DeepThroat , WinSatan 1000 Der Spaeher 3 1001 Silencer, WebEx, Le Guardien, Silencer 1010 Doly trojan v1.35 1011 Doly trojan 1012 Doly trojan 1015 Doly trojan v1.5 1016 Doly Trojan 1.6 1020 Vampire 1024 Netspy, Bla1.1 1027 ICQ 1029 ICQ 1032 ICQ 1033 Netspy 1042 Bla 1.1 1045 Rasmin 1050 Mini Command 1.2 1080 Firewall Port, Wingate (Socks-Proxy) 1081 WinHole 1082 WinHole 1083 WinHole 1090 Xtreme 1095 RAT 1097 RAT 1098 RAT 1099 BFevolution, RAT 1170 Psyber Stream Server , Streaming Audio Trojan , Voice 1200 NoBackO 1201 NoBackO 1207 SoftWar 1212 Kaos 1225 Scarab 1234 Ultors Trojan 1243 SubSeven, BackDoor-G, Apocalypse, Tiles 1245 VooDoo Doll , GabanBus, NetBus 1255 Scarab 1256 Project nEXT 1269 Maverick's Matrix 1313 NETrojan 1338 Millenium Worm 1349 Back Orifice DLL 1492 FTP99CMP | 1509 Psyber Streaming Server 1524 Trinoo 1600 Shivka-Burka 1777 Scarab 1807 SpySender 1966 FakeFTP 1969 OpC BO 1981 Shockrave 1999 BackDoor , Transcout 1.1 + 1.2 2000 Der Spaeher 3, Transscout, Insane Network 4 2001 Trojan Cow, DerSpaeher 3, TransScout 2002 TransScout 2003 TransScout 2004 TransScout 2005 TransScout 2023 Pass Ripper 2080 WinHole 2115 Bugs 2140 Deep Throat , The Invasor 2155 Illusion Mailer 2283 HVL Rat5 2300 Xplorer 2565 Striker 2583 WinCrash , Wincrash2 2600 Digital RootBeer 2716 The Prayer 2773 SubSeven 2801 Phineas Phucker 2989 Rat 3000 Remote Shutdown 3024 WinCrash No 3128 RingZero 3129 Master's Paradise 3150 Deep Throat (TCP &UDP), The Invasor 3389 Win 2k Remote Terminal Service 3456 Teror Trojan 3459 Eclipse 2000 , Sanctuary 3700 Portal of Doom 3791 Total Eclypse 1.0 3801 Eclypse 4000 Skydance 4092 WinCrash 4242 Virtual hacking Machine 4321 Schoolbus 1.0 , BoBo 4444 Prosiak , Swift remote 4567 FileNail 4590 ICQTrojan 4950 ICQTrojan 5000 Sockets de Troie , Socket23, Bubbel , Back Door Setup 5001 Sockets de Troie 1.x , Back Door Setup 5010 Solo 5011 OOTLT + OOTLT Cart 5031 Net Metropolitan 1.0 5032 Net Metropolitan 1.04 5321 Firehotcker 5343 wCrat 5400 BackConstruction1.2, Blade Runner 5400 Blade Runner, Back Construction 5401 Blade Runner 1.x, Back Construction 5402 Blade Runner 2.x, Back Construction 5512 Illusion Mailer 5521 Illusion Mailer 5550 Xtcp 2.00 + 2.01 5555 ServeMe 5556 BO Facil 5557 BO Facil 5569 Robo-Hack 5631 PC-Anywhere 5637 PC Crasher 5638 PC Crasher 5714 WinCrash 5741 WinCrash 5742 Wincrash 5882 Y3K RAT 5888 Y3K RAT 6000 The tHing 1.6 6006 The tHing 6272 Secret Service 6400 The tHing 6666 TCPShell.c 6667 Schedule Agent 6669 Vampire, HostControl 1.0 6670 DeepThroat 1,2,3.x, BackWeb Server, WinNuke eXtreame 6671 DeepThroat 2.0 &3.0 6711 Sub Seven 6712 Sub Seven, Funny Trojan 6713 Sub Seven 6723 Mstream 6771 DeepThroat 6776 Sub Seven, 2000 Cracks, BackDoor-G 6838 Mstream 6883 DeltaSource (DarkStar) 6912 Shitheep 6939 Indoctrination 6969 GateCrasher, Priority, IRC 3, NetController 6970 Gate Crasher 7000 Remote Grab, Kazimas, SubSeven 7001 Freak 88 7215 SubSeven 7300 NetMonitor 7301 NetMonitor 1.x 7306 NetMonitor 2.x 7307 NetMonitor 3.x 7308 NetMonitor 4.x 7424 Host Control 7789 ICQKiller , Back Door Setup 7983 Mstream 8080 RingZero 8787 Back Orifice 2000 8879 Hack Office Armageddon 8897 BacHack 8988 BacHack 8989 Rcon 9000 Netministrator 9325 Mstream 9400 InCommand 1.0+1.1+1.2+1.3+1.4 9872 Portal of Doom 9873 Portal of Doom 1.x 9874 Portal of Doom 2.x 9875 Portal of Doom 3.x 9876 Cyber Attacker , RUX 9878 TransScout 9989 iNi-Killer 9999 ThePrayer 1.x | 10067 Portal of Doom 4.x 10101 BrainSpy 10167 Portal of Doom 5.x 10520 Acid Shivers 10528 Host Control 10607 Coma , Danny 10666 Ambush 11000 Senna Spy Trojans 11050 Host Control 11051 Host Control 11223 Progenic trojan , Secret Agent 12076 Gjamer 12223 Hack´99 KeyLogger 12345 Netbus, Ultor's Telnet Trojan, GabanBus, My Pics, Pie Bill Gates, Whack Job, X-bill 12346 NetBus 1.x , GabanBus , X-bill 12349 BioNet 12361 Whack-a-mole 12362 Whack-a-mole 1.x 12623 DUN Control 12624 Buttman 12631 WhackJob 12701 Eclipse 2000 12754 Mstream 13000 Senna Spy 13010 Hacker Brazil 13700 Kuang2 The Virus 14141 BO2K-Plugin BO_Peep , Hijack 15092 Host Control 15104 Mstream 15151 BO2K-Plugin , BO_Peep-VidStream 16484 Mosucker 16660 Stacheldracht 16772 ICQ Revenge 16969 Priority 17166 Mosaic 17300 Kuang2 theVirus 17777 Nephron 18753 Shaft 19864 ICQ Revenge 20000 Millennium 20001 Millennium 20002 AcidkoR 20034 NetBus Pro , NetBus 2 Pro , NetRex , Whack Job 20203 Chupacabra , Logged! 20331 Bla 20432 Shaft 21544 GirlFriend , Schwindler 1.82 , Kidterror , WinSp00fer 21554 GirlFriend 22222 Prosiak 0.47 23023 Logged 23432 Asylium Family 23456 Evil FTP, Ugly FTP, WhackJob 23476 Donald Dick 23477 Donald Dick 26274 Delta Source 26681 Spy Voice 27374 Sub7 2.1 27444 Trinoo 27573 SubSeven 27665 Trinoo 29104 Host Control 29891 The Unexplained 30001 TerrOr32 30029 AOLTrojan1.1 30100 NetSphere 30101 NetSphere 30102 NetSphere 30103 NetSphere 30129 Masters Paradise 30133 Netsphere Final 30303 Sockets de Troie 30947 Intruse Pack 1.27b 30999 Kuang 31335 Trinoo 31336 Bo Whack , ButtFunnel 31337 Back Orifice, Netpatch, DeepBO, Freak, Baron Night 31338 Back Orifice, DeepBO, NetSpy, ButtFunnel 31339 NetSpy DK 31666 BOWhack 31785 Hack'a'Tack 31787 Hack'a'Tack 31788 Hack'a'Tack 31789 Hack'a'Tack 31791 Hack'a'Tack 32100 Peanut Brittle, Project nEXT 32418 Acid Battery 1.0 33333 Prosiak , Blakharaz 33577 PsychWard 33777 PsychWard 33911 Trojan Spirit 2001 a 34324 BigGluck, Tiny Telnet Server 34555 Trinoo (Windows) 35555 Trinoo (Windows) 37651 YAT 40412 The Spy 40421 MastersParadise 40422 Masters Paradise 1.x 40423 Masters Paradise 2.x 40425 Masters Paradise 40426 Masters Paradise 3.x 41666 Remote Boot 43210 Schoolbus 1.6 & 2.0 44444 Prosiak, Stealthy TCP IO(BO2K Plugin) 47252 Delta Source 47262 Delta Source 49301 Online Keylogger 50505 Sockets de Troie 50766 Fore, Schwindler 51996 Cafeini 52317 Acid Battery 2000 53001 Remote Windows Shutdown 54283 SubSeven 54320 Back Orifice 2000 54321 Schoolbus 1.6 & 2.0, Back Orifice 57341 NetRaider 58339 ButtFunnel 60000 Deep Throat 2.0 & 3.0 60068 Xzip 6000068 60411 Connection 61348 Bunker-Hill 61466 Telecommando 61603 Bunker-Hill 63485 Bunker-Hill 65000 Devil 1.03, Stacheldracht 65432 The Traitor 65535 RC |
Umgangssprachlich wird ein Projekt auch als Vorhaben mit Entwurfscharakter bezeichnet. Zu den Projekten (von lat. proiectum, Neutrum zu proiectus 'nach vorn geworfen', proiacere 'vorwärtswerfen') gehören aufeinander abgestimmte Tätigkeiten und Anfangs- und Endtermine. Ein Projekt beginnt mit einem konkreten Projektauftrag (Näheres in der Veranstaltung). Die vielschichtigen Vorgänge sollen zu einem angestrebten Ziele führen (Präzisieren der Probleme, Entwerfen des Lösungsansatzes, Simulieren der Lösung).
Blazek (1991): Eine Aufgabenstellung kann und sollte in der Regel als Projekt betrachtet werden, sofern das zu lösende Problem relativ komplex erscheint, der Lösungsweg zunächst unbekannt ist, aber bereits eine Zielrichtung und ein Zeitrahmen vorliegen, und/oder bereichs-/fachübergreifende Zusammenarbeit erforderlich ist.
Nachfolgend lediglich Stichworte zu Projekten. Die Besprechung findet in der Veranstaltung statt.
|
|
Hier einige Links zum Begriff "Mensch"
de.wikipedia: Mensch
de.wiktionary: Mensch
dwds.de: Digitales Wörterbuch (Mensch, grafisches Beziehungsgeflecht)
de.thefreedictionary: Mensch
(de) wortschatz uni-leipzig:Mensch
(de) woerterbuecher uni-trier: Mensch
Informatiklexikon GI: Ontologien
Thomas Fuchs: Das Gehirn- ein Beziehungsorgan
Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption
Human-Computer Interaction
HCI Bibliography: Human-Computer Interaction Resources (ca.: 900000 publications)
Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie I, II
tu-dresden: Teil 1
Teil2
(de)-Links zu Ergonomie, Psychologie, Kommunikation
de.wikipedia: Software Ergonomie
de.wikipedia: DIN/EN ISO 9241 (Ergonomie der Mensch-System-Interaktion)
de.wikipedia: Ingenieurpsychologie
de.wikipedia: Kommunikation (in der Systemtheorie)
de.wikipedia: Human_Interface_Guideline
(de)-Links zu Wissenschaften und Philosophie
de.wikipedia: Wissenschaft
de.wikipedia: Physik
de.wikipedia: Mathematik
de.wikipedia: Informatik
(en)-Links zu Human-Interface
de.wikipedia: Human-Interface-Guideline
en.wikipedia: Human-Computer-Interaction
en.wikipedia: Brain-computer-interface
apple.com: Human Interface Guideline (Apple, capter 1 )
(de)-Links zu Sicherheitsaspekten
de.wikipedia: Informationssicherheit
de.wikipedia: IT-Sicherheitsverfahren
de.wikipedia: Sicherheit in der Informationstechnik
(de) bsi.bund: IT-Sicherheitskriterien und Common-Criteria
de.wikipedia: Transport Layer Security
de.wikipedia: SSL-Handshake (SVG-Bild)
w3.org: widgets 2008
(de)-Links zu MMK (allgemein)
de.wikipedia: Gullivers_Reisen
Gullivers_Reisen.pdf
de.wikipedia: Jonathan_Swift
de.wikipedia: Zhuangzi
de.wikipedia: Galileo Galilei
(de,en)-Links zur Fenster-Tectnik
Sprachbasierte/anfaßbare/zeichenorientierte/wahrnehmbare Benutzerschnittstelle,
Grafische Benutzeroberflächen, Graphical User Interface, Window manager
de.wikipedia: Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
en.wikipedia: Graphical user interface (GUI)
de.wikipedia: Fenstermanager
en.wikipedia: History of the graphical user interface
Leittechnik, Prozessvisualisierung, speicherprogrammierbare Steuerung, Programmable Logic Controller
de.wikipedia: Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
en.wikipedia: Programmable logic controller (PLC)
Computergrafik
,
OpenGL
,
de.wikipedia: Vektorgrafik
,
de.wikipedia: Geometrische_Modellierung
,
de.wikipedia: Bildsynthese
,
de.wikipedia: Computeranimation
,
de.wikipedia: Geschichte_der_Computergrafik
,
de.wikipedia: Studium Visual Computing
Einige W3C-Links
Sprache | Version | URL |
---|---|---|
HTML | 2.0 | http://www.faqs.org/rfcs/rfc1866.html |
3.2 | http://www.w3.org/TR/REC-html32 | |
4.01 | http://www.w3.org/TR/html4 http://www.edition-w3c.de/TR/html4 | |
XHTML | 1.0 | http://www.w3.org/TR/xhtml1/ http://www.edition-w3c.de/TR/xhtml1 |
1.1 | http://www.w3.org/TR/xhtml11 http://www.8ung.at/w3c-trans-de/xhtml11 | |
2.0 | http://www.w3.org/TR/xhtml2 | |
"5" | http://dev.w3.org/html5/spec/Overview.html | |
Modulbasiertes XHTML | 1.1 | http://www.w3.org/TR/xhtml-modularization http://www.edition-w3c.de/TR/xhtml-modularization |
(X)HTML | 5 | http://www.w3.org/TR/html5/ |
CSS | 1 | http://www.w3.org/TR/REC-CSS1 |
2 | http://www.w3.org/TR/REC-CSS2 http://www.edition-w3c.de/TR/REC-CSS2 | |
2.1 | http://www.w3.org/TR/CSS21 | |
3 | http://www.w3.org/Style/CSS/current-work |